Ein Notfallsanitäter trägt eine Blutbox zu einem Rettungshubschrauber mit geöffneten Hecktüren.

Prähospitale Gabe von Blutprodukten:
BiNAR (Blut im Notarztdienst-Register)

Um Einsätze mit präklinischer Gabe von Blutprodukten noch besser zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für die Indikation und komplexe Therapie abzuleiten, hat die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. das BiNAR (Blut im Notarztdienst-Register) initiiert. In dieses System können alle Anwender von prähospitalen Blutprodukten ihre Einsatzdaten einspeisen. Die aus dem Register abgeleiteten Erkenntnisse sollen einen wichtigen Beitrag leisten, um die Genesungschancen der betroffenen Patienten künftig weiter zu verbessern.

Förderungsempfänger

Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V.

Projektbeginn 01.03.2023
Projektende 31.05.2025

 

Ein Notarzt lädt eine Blutbox an der Seitentür eines Rettungshubschraubers ein

Die DRF Luftrettung hat Blutprodukte unter anderem an der Luftrettungsstation Greifswald im Einsatz. (Quelle: DRF Luftrettung)

Blick auf eine geöffnete Blutbox und die enthaltenen Blut- und Plasmakonserven

Um die Haltbarkeit der Blutprodukte zu gewährleisten, werden diese in speziellen Kühlboxen bei ca. vier Grad Celsius gelagert und erst bei der Transfusion wird das Blut dann auf 37 Grad erwärmt. (Quelle: DRF Luftrettung)

Projektdetails

Bei schwerer Blutung – unabhängig davon ob diese traumatisch oder nicht-traumatisch bedingt ist – ist die Gabe von Blutprodukten innerklinisch die Standardtherapie, um Notfallpatientinnen und -patienten zu stabilisieren und eine definitive Behandlung zu ermöglichen. Immer mehr Rettungsdienste beginnen daher auch in Deutschland damit, Blutprodukte bereits für die prähospitale Hämotherapie vorzuhalten und einzusetzen.

Obwohl die klinischen Erfahrungen, erste wissenschaftliche Ergebnisse und physiologische Modelle deutliche Hinweise geben, dass eine prähospitale Hämotherapie das Behandlungsergebnis verbessern kann, steht ein eindeutiger wissenschaftlicher Beweis bisher aus. Aus diesem Grund fördert die DRF Stiftung die Einrichtung eines Registers für prähospitale Hämotherapie unter dem Dach der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. Mit einem Kernteam aus verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und unabhängigen Experten hat die BAND mit dem Aufbau des Registers begonnen. Rettungsdienste, die Blutprodukte vorhalten, sind ausdrücklich eingeladen, sich dem Register anzuschließen.

Ein Notarzt tätig während eines Einsatzfluges Patientendaten über das NIDApad

Sie haben auch eine Projektidee?

Informieren Sie sich über Ihre Fördermöglichkeiten und erfahren Sie alles Wichtige rund um die Antragstellung.